Die Käferbohnen am Vortag in einem Kochtopf in lauwarmes Wasser einweichen.
Am nächsten Tag die Bohnen in dem eingeweichten Wasser aufstellen, das Bohnenkraut und den Zucker zugeben und ca. 1 ½ Stunden im Topf weichkochen. Das Salz etwas später, ungefähr nach der Hälfte der Kochzeit hinzugeben.
Die weich gekochten Käferbohnen abseihen, dabei das Bohnenkochwasser auffangen und beiseite stellen.Tipps zum Käferbohnen kochen!
Sterz
Für den Sterz nun die beiden Mehlsorten gut miteinander vermischen. Ohne Fett in einer Pfanne leicht rösten, bis es duftet, dabei spricht man von "linden".
Mit ca. 400ml des heißen Bohnenkochwassers nach und nach übergießen und gut durchrühren, bis das Mehl die Flüssigkeit aufgenommen hat.
Den Bohnensterz mit heißem Schmalz übergießen und zerstückeln. In etwa die Hälfte der gekochten Käferbohnen unterheben (große Käferbohnen eventuell halbieren) und auf ausgeschalteter Herdplatte etwas ziehen lassen.
In der Zwischenzeit den Speck und die Zwiebel fein schneiden, in einer Pfanne knusprig rösten und vor dem Servieren über den Bohnensterz gießen.
Tipp aus der Küche
Anstatt der Mehlmischung für den Bohnensterz kann auch Heidenmehl oder nur Weizenmehl verwendet werden.
Auch mit weiße Bohnen oder Wachtelbohnen anstatt den Käferbohnen schmeckt der Sterz hervorragend.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!