Mehl mit Salz in einer Schüssel mit einem Schneebesen gut verrühren oder durchsieben, um es aufzulockern. In der Mitte ein Grübchen machen und die Germ hineinbröseln. Eine Prise Zucker und etwas von der warmen Milch zugießen. Kurz durchrühren und beiseite stellen.
Währenddessen die restliche Milch mit flüssiger Butter, Zucker und den beiden Dottern verquirlen.
Hat das Dampfl Bläschen entwickelt, die lauwarme Dottermilch hinzugießen und zu einem geschmeidigen Germteig kneten.
Zugedeckt an einem warmen Ort aufgehen lassen, bis der Germteig sein Volumen verdoppelt hat. Zusammenkneten und erneut aufgehen lassen.
Inzwischen die Zutaten für die Fülle (ohne Rosinen) in einem Topf leicht erwärmen und verrühren.
Den Germteig zu einem gleichmäßigen Rechteck ausrollen. Mit dem Zucker- Zimt-Gemisch bestreichen und nach Geschmack mit Rosinen bestreuen.Tipp: Du kannst den Germgugelhupf auch mit Rumrosinen füllen. ;-)
Nun den Germteig an der langen Seite aufrollen und in eine befettete Gugelhupfform legen. Tipp: Das eingerollte Ende dabei nach innen legen, so bekommt der Gugelhupf außen eine schöne Form!
Den Germgugelhupf in der Form zugedeckt nochmals aufgehen lassen. Währenddessen den Backofen auf 190° Ober/Unterhitze aufheizen.
Bei ausreichend Hitze den Gugelhupf hineinschieben. Nach 10 Minuten auf 180° zurückschalten. Nach weiteren 25 Minuten den Backofen ausschalten. Den Gugelhupf noch für etwa 10 Minuten im Rohr belassen.
Den fertigen Germgugelhupf aus dem Ofen holen. Auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!