250mllauwarme Flüssigkeit(Milch verdünnt mit Wasser)
¾Würfelfrische Germ
3ELZucker
100gButter
2Eier
Marmelade, Nuss- oder Mohnfülle
Zucker- und Schokoglasur zum Verzieren
Zubereitung
Für das Rezept der Glückschweinchen wird zuerst der Germteig mit einem Dampfl vorbereitet. Dadurch geht der Germteig optimal auf und wird weich und saftig - die idealen Voraussetzungen für die Glück bringenden Germteig-Schweinchen.
Für das Dampfl die Germ in rund einem Drittel der lauwarmen Milch auflösen, einen Esslöffel Zucker hinzugeben und verquirlen.
Mehl mit Salz in einer Schüssel gut verrühren und ein Grübchen machen. Das Dampfl ins Grübchen geben und zugedeckt etwas stehen lassen.
In der Zwischenzeit die Butter erwärmen. Die Eier trennen, Eiklar in einem kleinen Schüsserl verquirlen. Die Dotter, 2 Esslöffel Zucker und die flüssige Butter mit der restlichen Milch gut versprudeln. Anschließend die Dottermilch zum Mehl gießen und zu einem geschmeidigen Teig verrühren.
Den Germteig an einem warmen Ort oder im Backrohr bei max. 50°C mit einem Geschirrtuch zugedeckt rund ½ Stunde aufgehen lasse. Mit einem Kochlöffel abschlagen und nochmals ¼ Stunde ruhen lassen.
Nun den Teig für die Glückschweinchen zusammenkneten, halbieren und die erste Hälfte mit einem Nudelholz dünn auswalken (ausrollen). Mit einem größeren runden Ausstecher (Durchmesser ca. 6 cm) und einem kleineren Ausstecher (Durchmesser ca. 3 cm) oder einem Schnapsglas Kreise ausstechen. Für ein Glücksschwein benötigt man jeweils zwei große Kreise und einen kleineren Kreis. Aus dem übrig gebliebenen Teig kleine Dreiecke für die Ohren formen.
Nun die Hälfte der großen Kreise auf ein befettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und jeweils einen Esslöffel Marmelade, Mohn- oder Nussfülle mittig daraufsetzen. Die Ränder mit dem versprudelten Eiklar bestreichen, den zweiten großen Kreis darauflegen und festdrücken. Wieder mit Eiklar bestreichen.
In die kleineren Kreise mit einem Strohhalm zwei Nasenlöcher hineinstechen und auf die "Schweinsköpfe" setzen. Auf jedes Neujahrs Schweinchen zwei Ohren mit Zahnstochern feststecken.
Die Glückschweinchen vor dem Backen nochmals mit Eiklar bestreichen und im Backrohr ca. ¼ Stunde bei 180° Ober-/Unterhitze goldbraun backen.
Die Germteig-Schweinchen aus dem Backofen holen, die Zahnstocher herausnehmen und auskühlen lassen. Mit der weißen Zucker- und der braunen Schokoglasur nacheinander die Augen mit einem Spritzsack aufspritzen.Die weiße Glasur zuerst etwas antrocknen lassen, ehe man mit der Schokoglasur die Augen fertigmacht.
Video
Tipp aus der Küche
Rosinen als Augen
Die Augen können alternativ auch durch Rosinen ersetzt werden! Dafür die Rosinen nach dem Bestreichen mit Ei auf den Glücksschweinchen platzieren und im Backrohr mitbacken.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!