Für dieses Sterzrezept das Heidenmehl in einer heißen, eisernen Pfanne mit erhöhtem Rand "linden". Sprich das Mehl bei niedriger Hitze trocken ohne Fett rösten, bis es duftet. Dabei immer rühren.Je nach Pfannengröße den Sterz auf zwei Mal kochen.
In der Zwischenzeit das Wasser aufkochen und salzen.
Duftet es angenehm nussig in der Küche, dann das Fett hinzugeben, damit sich der Sterz nicht in der Pfanne anlegt.
Nach und nach mit heißem Salzwasser unter Rühren aufgießen, bis kleine Stückchen entstehen. Nur soviel Wasser hinzugeben, wie das Mehl aufnimmt. Je mehr Wasser hinzugegeben wird, umso größer werden die Sterzklumpen. Bei zu viel Wasser wird der Sterz patzig.
Den Heidensterz rund 10 -15 Minuten zugedeckt am Herd ziehen lassen. Den Herd dabei ruhig schon ausschalten, die Nachhitze reicht dafür aus. Bei Bedarf kann man noch etwas heißes Wasser hinzugießen.
Vor dem Servieren den Heidensterz nochmals auflockern.
Tipp aus der Küche
Wer mag, kann den "Hoadnsterz" zum Schluss noch mit Grammelschmalz abschmalzen.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!