Die entkernten Marillen vierteln und in einen großen Topf geben. Nach Geschmack eine Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und mit einem Messerrücken das Mark herauskratzen. Sowohl Vanillemark als auch Vanilleschote hinzugeben.
Die Marillenstücke unter Rühren erhitzen und rund 5 bis 10 Minuten weich köcheln.
Mit einem Stabmixer stückig oder ganz fein pürieren, je nachdem wie man es möchte.Die Vanilleschote vor dem Pürieren entfernen!
Gelierzucker und Zitronensäure einrühren und die Marmelade nochmals aufkochen und etwas einkochen lassen.
Gelierprobe machen:Dafür einen Teelöffel heiße Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wird die Marmelade nach etwas Abkühlzeit ausreichend fest, dann ist die Marmelade bereit zum Abfüllen, ansonsten muss sie noch etwas länger kochen.
Die Marmelade mithilfe eines Marmeladentrichters in sterile Einmachgläser abfüllen. Mit dem Deckel verschließen und für ein paar Minuten kopfüber auf ein Geschirrtuch stellen, dann umdrehen.Die kochend heiße Marmelade sterilisiert mögliche Keime am Rand des Glases und am Deckel.
Die Marmeladengläser auskühlen lassen und an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren.
Tipp aus der Küche
Marillen-Orangen-Marmelade
Steiermark trifft Süden! Eine angenehm herbe Note bekommt die Marillenmarmelade, wenn man 1/3 der Marillen (500g) durch Bio-Orangen ersetzt.Dafür die Orangen heiß waschen, die Orangenschale hauchdünn mit einem Schäler, einem Zestenreißer oder mit der Reibe schälen. Die weiße Haut großteils entfernen und das Fruchtfleisch in Stücke schneiden. Fruchtfleisch und Orangenschale zu den Marillen geben und wie im Rezept beschrieben weiter vorgehen.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!