Das Schnitzelfleisch leicht klopfen, salzen und pfeffern. Eine Seite in Mehl tauchen und etwas liegen lassen, dadurch verbindet sich das Mehl mit dem Fleisch.
Öl in einer Pfanne erhitzen und die mehlige Fleischseite zuerst anbraten. Die Schnitzel bei mäßiger Hitze hellbraun braten, bis sie etwas Farbe angenommen haben und umdrehen. Ein paar Prisen Mehl hinzugeben und goldbraun rösten.
Etwas Wasser oder Brühe zugießen und die Naturschnitzel zugedeckt weich dünsten lassen. Dabei immer wieder mit etwas Wasser/Brühe aufgießen, damit ein Safterl entsteht.
Bohnschoten
Die Bohnschoten putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Salzwasser mit etwas Kümmel und Bohnenkraut aufkochen. Die vorbereiteten Fisolen darin kernig kochen und abseihen.
Die Zwiebel fein hacken und in Fett anrösten. Mit Mehl bestäuben und goldig rösten. Mit etwas Naturschnitzelsaft oder Suppe aufgießen und aufkochen lassen.
Die abgeseihten Fisolen dazugeben, mit Senf, Salz und Pfeffer abschmecken und etwas ziehen lassen. Eventuell mit etwas Creme Fraiche verfeinern.
Salzerdäpfel
Die Erdäpfel schälen und vierteln. Die Erdäpfelstücke sollten alle in etwa die gleiche Größe haben, damit sie auch gleichzeitig gar werden.
In Salzwasser ca. 15 Minuten köcheln lassen, abgießen und kurz ausdampfen lassen.
Das Naturschnitzel mit Saft, den g'schmackigen Bohnschoten und den Salzerdäpfel anrichten und servieren!
Tipp aus der Küche
Ob das Fleisch durch ist, erkennt man daran, dass das Fett vom Saft oben klar wird. Schweinefleisch benötigt da ca. ½ - ¾ Stunde, das Putenfleisch ca. ¼ Stunde.
Für einen cremigen Saft vomNaturschnitzel kann dieser vor dem Servieren mit einem Stückerl kalte Butter gebunden werden, darf dann aber nicht mehr aufkochen!
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!