Unter dem Titel „Gelebte Volkskultur“ zeigen die steirischen volkskulturellen Verbände und Institutionen gemeinsam mit der Volkskultur Steiermark GmbH ihr vielfältiges Wirken und blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück – geprägt von zahlreichen Aktivitäten, beeindruckendem ehrenamtlichem Engagement und vielen wertvollen Impulsen für die Zukunft.
Auf rund 70 Seiten beleuchtet die neue Ausgabe die Leistungen der steirischen volkskulturellen Verbände – vom Steirischen Blasmusikverband über den Landestrachtenverband, das Steirische Volksliedwerk bis hin zum Bund Steirischer Heimatdichter. Es wird von Auftritten, Konzerten, Kursen, Fortbildungen und der wichtigen Nachwuchsarbeit berichtet, die für alle Vereine ein zentrales Anliegen ist. Besondere Projekte wie „einfach lebendig“ in Volksschulen und Kindergärten begeistern bereits die jüngsten Steirerinnen und Steirer für unsere Volkskultur.
Die Präsentation erfolgte gemeinsam mit Landeshauptmann Mario Kunasek, der die Vielfalt der Aktivitäten würdigte und die Bedeutung der steirischen Volkskultur als tragendes Element unserer Identität betonte:
Ich danke allen Steirern – insbesondere den volkskulturellen Verbänden und Institutionen – von ganzem Herzen, die sich in der Volkskultur engagieren. Sie tragen mit ihrer Leidenschaft und Freude dazu bei, die steirische Volkskultur auch den kommenden Generationen zu vermitteln. Besonders erfreulich ist die Nachwuchsarbeit in den volkskulturellen Verbänden und Vereinen. Mir als Landeshauptmann und Volkskulturreferent ist es wichtig, uns zu einem Kulturleitbild steirischer Prägung zu bekennen, das auf unserem europäischen Kultur- und Werteverständnis aufbaut. Wir haben das gemeinsame Ziel, Förderungen für heimische Brauchtums-, Musik- und Gesangsvereine zu erhöhen.
Beeindruckende Zahlen:
- 19.500 Musikerinnen und Musiker in 388 Blasmusikkapellen
- 12.000 Sängerinnen und Sänger in 541 Chören
- 12.000 Mitglieder in 61 örtlichen Heimat- und Trachtenvereinen
- 145 registrierte Volksmusikgruppen
- 50 aktive Volkstanzkreise
- 75 aktive Heimatdichterinnen und Heimatdichter
- 330 Museen und Sammlungen – davon 42 mit dem „Österreichischen Museumsgütesiegel“ ausgezeichnet
- 54 Einträge im Nationalen Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes
- 225.568 digitalisierte Datensätze des Steirischen Volksliedarchivs
- 429 dokumentierte, regional geprägte steirische Trachten
- 1.250 denkmalgeschützte Klein- und Flurdenkmäler
Ehrenamt sichtbar gemacht
Die neue Ausgabe des Journals FOKUS VOLKSKULTUR würdigt nicht nur die vielfältigen Aktivitäten des letzten Jahres, sondern rückt auch die ehrenamtliche Arbeit vieler engagierter Steirerinnen und Steirer ins Rampenlicht.
Simon Koiner-Graupp, Geschäftsführer der Volkskultur Steiermark GmbH, betont:
„Unsere Publikation zeigt, dass es die vielen kleinen Schritte im Alltag sind – vom Palmbuschenbinden bis zum Tragen der Tracht –, die unser Kulturerbe lebendig erhalten.“
Das Journal ist kostenlos bei der Volkskultur Steiermark GmbH, im Steirischen Heimatwerk sowie online unter
https://www.volkskultur-steiermark.at/publikation/Gelebte-Volkskultur-2025/ erhältlich.