Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Süßspeisen & Dessert Rezepte

Spritzgebäck

Spritzgebäck Rezept
Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Dekorativ und äußerst mürb ist das Spritzgebäck, ein Liebling in der Redaktion, nicht nur zu Weihnachten. Vor allem als Linzer Kipferl, ob klein oder groß, wird es in Österreich auch gerne unter dem Jahr zu Tee und Kaffee gereicht.

So zarte Kekse, dass sie förmlich auf der Zunge zergehen, gelingen dir mit unserem Spritzgebäck Rezept. Ein weicher Mürbteig und ein Spritzsack, schon kann es losgehen. Ob Stangerl, Busserl oder Kipferl – sie sind immer ein Genuss!

Spritzgebäck Rezept

Spritzgebäck - diese Kekse zergehen auf der Zunge!

Rezept für mürbes Spritzgebäck, zubereitet mit dem Spritzsack.
Rezept von Steirerin
4.42 von 143 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Zubereitungszeit 20 Minuten Min.
Backzeit 10 Minuten Min.
Gang Nachspeise
Küche Österreich
Portionen 50 Stück

Küchenzubehör

  • Handmixer
  • Spritzsack mit Sterntülle Größe 8

Zutaten
 

  • 250 g zimmerwarme Butter
  • 100 g Staubzucker oder selbstgemachter Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1-2 Msp. Zitronenschale
  • 2 Dotter
  • 350 g glattes Mehl

Zusätzlich

  • Marmelade zum Bestreichen
  • Schokoladeglasur zum Tunken

Zubereitung
 

  • Den Backofen auf 190° vorheizen. Spritzsack herrichten. Backbleche mit Backpapier vorbereiten und kühl stellen, auf der Terrasse oder am Balkon.
    Ein kaltes Blech hilft dabei, dass das Spritzgebäck nicht zerläuft.
  • Zuerst die weiche Butter cremig aufschlagen. Dann Zucker, Salz und Zitronenschale hinzugeben und schaumig rühren. Die Dotter kurz unterrühren und zum Schluss das Mehl untermischen.
  • Kleine Teigmengen in den Spritzsack füllen und Stangerl, Busserl, Kipferl oder Ringe auf das vorbereitete Backblech dressieren.
    Füllt man zu viel Teig in den Spritzsack, wird der Teig zu rasch warm und zerfließt beim Backen. Zudem lässt es sich mit weniger Teig im Spritzsack, diesen leichter herausdrücken.
    Spritzgebäck Stangerl
  • Für ca. 10 Minuten bei 190° auf Sicht hell backen. Sind die Spitzen leicht gebräunt, sind die Kekse fertig! Das Spritzgebäck ganz auskühlen lassen.
  • Anschließend jeweils zwei gleichförmige Kekse mit Marmelade zusammenkleben.
    Traditionell wird Marillenmarmelade verwendet, schmeckt aber natürlich mit jeder.
  • Die Schokoladeglasur im Wasserbad erwärmen. Jeweils eine Seite vom Spritzgebäck in Schokolade tauchen. Kurz abtropfen lassen und auf einem Kuchengitter trocknen lassen, bis die Glasur fest ist.

Tipp aus der Küche

Ist der Teig zu fest, kannst du vorsichtig löffelweise Milch hinzugeben, bis die Konsistenz passt.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!
Kategorie Kekse
Spritzgebäck Busserl
Spritzgebäck Busserl

Gutes Gelingen beim Spritzgebäck Rezept wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!

P.S.: Einige LeserInnen haben unten kommentiert, dass der Teig zu fest wäre. Wir haben nun den Hinweis in der Anleitung hoffentlich verständlicher formuliert. Wichtig ist nämlich, dass je nach Größe vom Spritzsack, nur 1/3 bis 1/4 mit der Teigmasse befüllt wird. Du benötigst deutlich mehr Kraft, je mehr Teig du in den Sack füllst. Schau dir dazu  hier unser kurzes Video an, wie es mit der richtigen Teigmenge funktioniert:

https://www.steirische-spezialitaeten.at/wp-content/uploads/2021/11/spritzsack-teigmenge.mp4
Themen: AdventKekseWeihnachten
TeileTeilePin425SendeTweet

Ähnliche Artikel

Lebkuchen – weich nach dem Backen!

Weihnachtskekse Rezepte

Weihnachtskekse & Weihnachtsbäckerei: Rezepte für Weihnachten

Linzer Augen Rezept

Linzer Augen oder doch Spitzbuben?

Kokosbusserl Rezept

Kokosbusserl – eine duftende Verführung

Jägerwecken

Vanillekipferl Rezept

Vanillekipferl – wunderbar mürbe Kekse selbst gemacht

Mehr laden
Nächster Artikel
Kokosbusserl Rezept

Kokosbusserl - eine duftende Verführung

Kommentare 24

  1. Inge says:
    vor 7 Monaten

    4 Sterne
    Super, als Westfale (NRW) kann ich sagen mega!! Ich habe meine neue Spritzgebäckpresse ausprobiert und bin begeistert von diesem Rezept. Natürlich habe ich Typ 550 (und nicht wie früher das 405) mehr benutzt, ja er war sehr weich aber er hat sich benommen. morgen gleich wieder. ( Ich habe ihn übrigens eine Nacht draußen auf dem kalten Balkon schlafen lassen)

    Antworten
  2. Christine Bolter says:
    vor 7 Monaten

    5 Sterne
    Die Besten! MIT Rillen… da ist gleich kollektiver Neid bei der Verwandtschaft ausgebrochen… das Rezept wurde sofort weitergereicht!

    Antworten
    • Vanessa says:
      vor 6 Monaten

      3 Sterne
      Ich hab noch nie Spritzgebäck gemacht, werd ich glaub ich auch nie wieder. Der Teig war doch sehr fest, mein Spritzbeutel ging kaputt und ich hab die gesammte Masse von Hand geformt. Dafür sind sie sehr lecker.

      Antworten
  3. Karl-Günther Entz says:
    vor 2 Jahren

    Hallo zusammen,
    wir haben heute das Spritzgebäck nach dem obigen Rezept hergestellt; der Geschmack und die Textur sind einmalig; leider sind die S und O und I beim Backen mit 190 Grad „verlaufen“ – wer kann uns einen Tipp zur Abhilfe nennen? Danke vorab und frohe Festtage!

    Antworten
    • kuchentante says:
      vor 2 Jahren

      kleiner tipp – wenn das backblech voller aufgespritzter kekse ist – dieses kurz in den kühlschrank – oder im winter auf den balkon stellen – dann wird der teig kälter und hat beim backen keine zeit zum verlaufen.

      Antworten
  4. Esther says:
    vor 2 Jahren

    5 Sterne
    Hallo, ihr Lieben, das Rezept ist sehr gut! Klappt aber auch mit Margarine, anstelle von Butter, dann wird der Teig nicht so fest und lässt sich gut durchdrücken.
    Gruß Esther

    Antworten
  5. Cindy S. says:
    vor 2 Jahren

    5 Sterne
    Nach dem Ausprobieren nochmal eine richtige Bewertung. Das Gebäck ist einfach fantastisch geworden! Ich hätte nie gedacht dass es so weich und zart wird. Ein absoluter Traum. Vielen vielen Dank für das Rezept!

    Antworten
  6. Cindy S. says:
    vor 2 Jahren

    Ich möchte das Rezept sehr gerne ausprobieren, aber ich verstehe das mit dem Staubzucker nicht.. Warum steht dahinter in Klammern „Vanillezucker“? Brauch ich den dazu? Aber warum steht der in Klammern dahinter? Hilfe bitte 🙁

    Antworten
    • Christina says:
      vor 2 Jahren

      Hallo Cindy,
      in Klammer steht ein Link zum selbst gemachten Vanillezucker.
      Diesen könnte man statt einfachen Staubzucker auch verwenden.

      Antworten
  7. Zuzana says:
    vor 3 Jahren

    Kann der Stephanie nur Recht geben. Es ist unmöglich den Teig rauszubekommen. Habe gleichzeitig auch anderen Rezept ausprobiert ( mit Kakao) und es ist viel Mehl. Ich denke mit 250g würde es gehen.

    Antworten
    • Christina says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Zuzana,

      ich bin bereits beim Kommentar von Stephanie darauf eingegangen, aber sieh dir doch bitte unseren Hinweis am Ende unseres Artikels an, denn wir heute ergänzt haben.

      Grüße und frohe Weihnachtstage
      Christina

      Antworten
      • Annemarie says:
        vor 2 Jahren

        5 Sterne
        ssuper Dankeschön ❤️ 88uper

        Antworten
  8. Jutta Mayr-Armbruckner says:
    vor 3 Jahren

    5 Sterne
    Danke für das Rezept,sind mir noch nie so gelungen ohne Kraftakt und blutschwitzen🤣
    🤣👍Lg aus Bad Ischl

    Antworten
    • Christina says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Jutta,

      das freut mich sehr 🙂
      Ich hab auch soeben noch eine Backrunde eingelegt.

      Schöne Feiertage und frohe Weihnachten!
      Christina

      Antworten
  9. Stefanie says:
    vor 3 Jahren

    Also wie man aus dieser Masse etwas aus den spritzsack rausbekommt ist mir ein rätsel… ach ja vielleicht mit einem elektrischen spritzbeutel. Also der teig ist so fest, ich bekam ihn auch
    Nicht mit viel anstrengung und Kraft aus dem spritzbeutel. Habe noch Milch und 2 dotter hinzugefügt und dann klappte es. Mit schmerzen in den händen und fingern wegen de kraftaufwandes diese seltsame masse aus dem spritzbeutel zu bekommen. Kann ich leider absolut nicht empfehlen ….. geschmacklich wiederrum sehr gut

    Antworten
    • Christina says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Stefanie,

      das ist sehr schade, dass du mit unserem Rezept nicht gut zurecht gekommen bist. Wie du auf den Fotos sehen kannst, arbeiten auch wir mit einem üblichen Spritzsack.

      Dennoch wünsche ich schöne Festtage
      Christina

      Antworten
    • Romana Wilfinger says:
      vor 3 Jahren

      Muss Stefanie recht geben… so fest und starr…

      Antworten
      • Christina says:
        vor 3 Jahren

        Hallo Stefanie & Romana,

        wir haben heute wieder das Spritzgebäck nach unserem Rezept gebacken und unser TIpp dazu ist, kleine Mengen in den Spritzsack zu geben. Dann lässt sich die Masse gut arbeiten.

        Liebe Grüße
        Christina

        Antworten
  10. Zöchbauer Maria says:
    vor 4 Jahren

    5 Sterne
    Sind sehr gut gelungen, und schmecken sehr gut!!

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 4 Jahren

      Hallo Maria,

      Lieben Dank!
      Wir lieben sie auch. Ich glaub, ich muss noch eine extra Backrunde einschieben.

      Liebe Grüße und schöne Advent- und Weihnachtstage
      Christina

      Antworten
      • Christina Pflegpeter says:
        vor 3 Jahren

        4 Sterne
        Danke für das gute Rezept vielen Dank!

        Antworten
        • Sabrina-Bianca says:
          vor 3 Jahren

          5 Sterne
          super Rezept. sind sehr gut gelungen

          Antworten
  11. Michelle says:
    vor 4 Jahren

    5 Sterne
    Eure Rezepte sind immer spitze!

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 4 Jahren

      Liebe Michelle,

      vielen Dank, das freut uns sehr.

      Grüße
      Christina

      Antworten
4.42 from 143 votes (131 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Sommerbowle Rezept

Bowle: fruchtig, prickelndes Sommergetränk

Steirisches Tiramisu

Apfeltiramisu: Das steirische Tiramisu

Rezepte für den Sommer

Beliebte Sommergerichte: Kulinarische Höhepunkte an heißen Sommertagen

Marillenmarmelade Rezept

Marillenmarmelade selber machen für den natürlichen Geschmack

Neu im Magazin

Die ausgezeichneten Kulinarium Steiermark-Betriebe für die Periode 2025-2028

209 Mal ausgezeichnete Genusskultur: „Kulinarium Steiermark“ 2025–2028

Holunderblütensirup

Holunderblütensirup hausgemacht

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Bewerte das Rezept

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.