Das Backen von Brot erlebt seit der Corona-Krise einen regelrechten Aufschwung. Immer mehr Menschen entdecken die Freude daran, ihr eigenes Brot zu backen und sich auf traditionelle Weise mit dem Lebensmittelhandwerk zu verbinden. Doch was genau macht das Brotbacken so besonders? Warum fühlt es sich so gut an? Hier sind fünf Gründe, warum Brotbacken glücklich macht.
1. Es bringt uns zurück zu den Wurzeln
Brot ist ein Grundnahrungsmittel mit jahrhundertealter Tradition. Wer es selbst backt, erlangt eine neue Wertschätzung für dieses wertvolle Lebensmittel. Man kennt die Zutaten, den Herstellungsprozess und weiß genau, wie viel Hingabe darin steckt. Das bewusste Backen fördert den respektvollen Umgang mit Nahrungsmitteln und verringert Lebensmittelverschwendung.
2. Brot backen entschleunigt und entspannt
In einer schnelllebigen Welt schafft Brotbacken einen wertvollen Gegenpol. Das Kneten des Teigs ist fast schon meditativ, das Warten auf das Aufgehen der Hefe schult Geduld. Beim Backen kann man sich ganz dem Moment hingeben und den Alltag für eine Weile vergessen.
3. Ein Genuss für alle Sinne
Der verlockende Duft von frischem Brot, die goldene Kruste, das herrliche Knuspern beim Anschneiden – Brotbacken ist ein Fest für die Sinne. Wer einmal das Glück erlebt hat, sein eigenes Brot aus dem Ofen zu holen, wird dieses besondere Gefühl immer wieder erleben wollen.
4. Nachhaltigkeit und bewusster Konsum
Beim eigenen Brotbacken wählt man bewusst hochwertige, regionale Zutaten. Das neue AMA-Gütesiegel für Ackerfrüchte garantiert beste Mehlqualität aus heimischer Produktion. Industrielle Zusatzstoffe und lange Transportwege werden vermieden – das schont die Umwelt und unterstützt die heimische Landwirtschaft.
5. Brot ist gesund und nahrhaft
Brot liefert wertvolle Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe. Besonders Vollkornbrote punkten mit Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und lange satt machen. Sauerteigbrote oder Brote mit Langzeitführung sind bekömmlicher und leichter verdaulich, was ihnen zusätzliche gesundheitliche Vorteile verleiht.
Jetzt selbst loslegen!
„Spermidin“-Weckerl mit Weizenkeimen und Kürbiskernen
Rezept vonZutaten
- 400 g Weizenmehl Type 700
- 100 g Weizenvollkornmehl
- 40 g Weizenkeime
- 250 g Milch optinal Sojadrink oder Haferdrink
- 130 g Wasser
- 20 g Germ
- 12 g Salz
- 12 g Honig
- 150 g Kürbiskerne zum Bestreuen
- Roggenmehl zum Ausarbeiten
Zubereitung
- Alle Zutaten in der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten – dazu 6 Minuten langsam und 8 Minuten schnell kneten.
- Den Teig zugedeckt 45 Minuten reifen lassen = Stockgare.
- Nach der Teigruhe wird der Teig in ca. 12 Teigstücke portioniert und rundgeschliffen.
- Die runden Teiglinge mit Wasser bestreichen und in Kürbiskerne tauchen.
- Die Laibchen auf ein vorbereitetes Backblech geben, mit einem Tuch abdecken und nochmals ca. 45 Minuten aufgehen lassen = Stückgare.
- Im vorgeheizten Backrohr bei 240 °C (Ober- und Unterhitze) mit Wasserdampf ca. 15 Minuten backen.
Tipp aus der Küche
Brotgenuss mit Anti-Aging-Effekt?
Wer mit seiner Nahrung viel Spermidin zu sich nimmt, verlängert damit möglicherweise seine gesunde Lebensspanne. Diesen Anti-Aging-Effekt von Spermidin bestätigt ein internationales Forscherteam, geleitet von der Medizin Uni Innsbruck.Spermidinhaltige Nahrungsergänzungsmittel werden in Form von Kapseln, welche mit Weizenkeimextrakten gefüllt sind, angeboten. Weitaus genussvoller und günstiger tanken kann man Spermidin durch den Genuss vieler natürlicher Lebensmittel. Top-Spermidinlieferanten sind zum Beispiel Zutaten für Backwaren wie Weizenkeime, Haferflocken, Sojaprodukte, Hülsenfrüchte, Kürbiskerne, Nüsse, Saaten oder Vollkorn. Diese Lebensmittel enthalten Spermidin im Verbund mit weiteren wichtigen Nährstoffen, die in der natürlichen Pflanzenstruktur gemeinsam vorliegen. Rezeptbildnachweis: Georgi Sarkezi
Kräuterbrot
Kräuterbrot Mischbrot mit frischen Kräutern selber backen. 500 g Weizenmehl200 g Roggenmehl30 g Germ1 TL Salz1 TL gemahlener Kümmelca. 375...
Buttermilchbrot: Saftiges Weißbrot
Innen herrlich flaumig, außen umhüllt von eine goldbraunen, zarten Kruste - so macht unser Buttermilchbrot auf sich aufmerksam. Mit diesem...
Karottenbrot mit Sonnenblumenkernen
Karotten machen dein Sonnenblumenbrot ganz besonders saftig. Egal ob du es mit Butter und Marmelade oder mit einem herzhaften Aufstrich...
Alpenländische Backtradition neu entdeckt
Mit ihrem neuesten Buch "Alpenländische Backtradition neu entdeckt" gibt die steirische Brotback-Expertin Eva Maria Lipp einen kompakten Überblick über traditionelle...
Wer das Brotbacken professionell erlernen möchte, kann beispielsweise an einem Kurs des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) teilnehmen. Dort zeigen erfahrene Seminarbäuerinnen, wie man mit einfachen Techniken und regionalen Zutaten Brot mit einzigartigem Geschmack zaubern kann. Diese zeigen vom rustikalen Bauernbrot bis zum herzhaften Vollkornbrot Schritt für Schritt, wie es geht. Selbst Sauerteig ist keine Hexerei. Neben gelingsicheren Rezepten gibt es hilfreiche Tipps und Tricks und eine umfassende Rezeptbroschüre, damit das Gelernte zu Hause leicht umgesetzt werden kann. Gemeinsam wird geknetet, gebacken und verkostet – ein Erlebnis für alle Sinne. Perfekt für alle, die das Glück des Brotbackens selbst erleben wollen!