Bei der diesjährigen Edelbrand-Landesprämierung der Landwirtschaftskammer Steiermark gab es wahre Sternstunden der Brennkunst zu bestaunen. Der unangefochtene Star: Günter Peer aus Leitring, der mit einem sensationellen Sechsfach-Landessieg die Konkurrenz hinter sich ließ. Doch auch andere Edelbrand-Größen zeigten ihr Können und holten zahlreiche Auszeichnungen.
Ein Triumph der Perfektion: Günter Peer und seine preisgekrönten Brände
Günter Peer beeindruckte die Fachjury mit einer Bandbreite an exquisiten Bränden: Kronprinz Rudolf Apfelbrand, Winterbirnenbrand, Kriecherlbrand, Zwetschkenbrand, Vogelbeerbrand und der holzfassgereifte „Alte Zwetschke in Holz“ sicherten ihm den phänomenalen Erfolg. Seine Leidenschaft und Expertise spiegeln sich in der außergewöhnlichen Qualität seiner Produkte wider.
Dreifacher Doppel-Landessieg: Hochstrasser, Hainzl-Jauk und Paschek brillieren
Neben Günter Peer konnten auch drei Betriebe mit jeweils zwei Landessiegen glänzen:
- Destillerie Hochstrasser (Mooskirchen): Zwetschkenfruchtsaftlikör, Williamsbirnenbrand Select
- Barbara Hainzl-Jauk (Frauental): Kürbiskernlikör, Zirberl
- Weingut Romana & Eckhard Paschek (Eichberg-Trautenburg): Maschanzker Apfelbrand, Himbeerbrand
13 Single-Landessieger: Vielfalt und Qualität aus der gesamten Steiermark
Die Jury zeichnete zudem 13 herausragende Einzelprodukte aus:
- Markus & Daniela Holzer (Vorau): Weichselbrand
- Rosemarie & Bernhard Berger (Anger): Marillenbrand holzfassgereift
- Mario Angerer (Kalwang): Steira Gin
- Rupert Hütter (St. Ruprecht an der Raab): Muskateller Tresterbrand
- Obsthof Singer (Untertiefenbach): Gravensteiner Apfelbrand holzfassgereift
- Elke & Andreas Weber (St. Oswald ob Eibiswald): Jonagold Apfelbrand
- Weingut Felberjörgl (Kitzeck): Quittenbrand
- Renate & Josef Kolar (Großklein): Muskateller Tresterbrand im Eichenfass
- Gertrude & Franz Semlitsch: Tresterbrand
- Otmar Trunk (Leutschach): Zigarrenbrand Zwetschke
- Silvia & Robert Selinschek (Pichla): Traubenbrand Muscat Bleu
- Thomas Schuster: Bio Hirschbirnenbrand
- Gerhard Brandl (Obsthof Brandl): Marillenbrand
Blindverkostung auf höchstem Niveau
Eine 20-köpfige Fachjury bewertete die eingereichten 509 Proben von 111 Obstveredelungsbetrieben in einer zweitägigen Blindverkostung. Kriterien wie Fruchtigkeit, Typizität, Sauberkeit und Harmonie entschieden über Sieg und Platzierung.
Die Zukunft der steirischen Edelbrandkunst
Im April folgt der nächste Höhepunkt: Die Wahl zum „Edelbrenner des Jahres 2025″. Gemeinsam mit den Auszeichnungen für den „Saftproduzenten des Jahres“ und den „Mostproduzenten des Jahres“ wird die Landwirtschaftskammer Anfang Mai die besten der Besten küren.
Auszeichnung mit Gütesiegel
Die prämierten Betriebe dürfen ihre Produkte mit der Auszeichnungsplakette „Landessieger 2025“ versehen. Zusätzlich ziert eine goldene Hoftafel mit der Aufschrift „Landessieger 2025“ die Höfe der Sieger, während alle prämierten Betriebe die grüne Hoftafel als Zeichen ihrer herausragenden Qualität erhalten